Das Sächsische Rassekaninchenmuseum ist ein einzigartiger Ort, der die Geschichte und Entwicklung der Rassekaninchenzucht in Sachsen lebendig werden lässt. Mit einer Vielzahl historischer Exponate und Dokumente bieten wir einen faszinierenden Einblick in diese traditionsreiche Zucht.
Besuchen Sie uns und entdecken Sie die spannende Welt der Rassekaninchen!
Im Jahr unseres 10jährigen Bestehens freuen wir uns schon auf viele Besucher in unserem Sächsischen Rassekaninchenmuseum. Neben den geplanten Besuchen von größeren Gruppen, besonders aus Kaninchenzüchtervereinen, bieten wir, wie in jedem Jahr, drei allgemeine Öffnungstage an. Das sind jeweils Sonntage, wo sich Besucher spontan in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr unser Museum ansehen können.
Der erste Termin ist der Sonntag, der 01. Juni 2025
sowie am 06. Juli 2025 und
am 07. September 2025
In dieser Zeit sind unsere Mitarbeiter im Museum und stehen für Erklärungen und Erfahrungsaustausch mit allen Besuchern zur Verfügung. Es gibt wieder viel Neues zu entdecken, auch der neu hinzu gekommene Raum für das Projekt „Fell und Feder“ ist schon zu besichtigen, obwohl noch nicht so ganz komplett.
Neben diesen allgemeinen Öffnungstagen sind wir für Besucher nach vorheriger telefonischer Terminabsprache über 035872/40969 (Familie Thomas) erreichbar.
Aktuelle Informationen können ab diesem Jahr auch über die Internetseite der Gemeinde Dürrhennersdorf aufgerufen werden. Dort sind auch unsere weiteren Kontaktdaten (E-Mail etc.) zu finden.
Wir freuen uns jetzt schon sehr auf Ihren Besuch,
das Team des Sächsischen Rassekaninchenmuseums
10 Jahre Sächsisches Rassekaninchenmuseum in Dürrhennersdorf
Am 18. April 2015 wurde im alten Gutshof Dürrhennersdorf das einzige Sächsische Rassekaninchenmuseum eröffnet. Dass daraus eine Erfolgsgeschichte wird, daran haben zu diesem Zeitpunkt die Wenigsten geglaubt. Heute präsentiert sich das Museum mit seinen zwei Erweiterungen und einem umfangreichen Schatz an historischen Ausstellungsstücken, einer umfangreichen Sammlung alter und neuer Literatur, unzähligen Geschichten über Rassekaninchen und deren Züchter und manchmal auch ganz besonders seltenen Details.
So können unsere Besucher neben Urkunden, Ehrenpreisen und Pokalen auch eine Sammlung von präparierten Kaninchenschädeln mit Zahnfehlern oder die Folgen nicht sachgerechter Krallenpflege bestaunen. Tätowierbestecke von ganz kleinen Aluminium-Ohrmarken bis zu heute üblichen Tätowierzangen zeigen die Entwicklung, seitdem die Kennzeichnung der Rassekaninchen eingeführt wurde.
Besonders sind auch einige Druckerzeugnisse, wie zum Beispiel ein Liederbuch für Kaninchenzüchter, Rollenhefte für die Aufführung einer lustigen Verwechslungskomödie, die im Kreise einer Kaninchenzüchterfamilie spielt oder ein gereimtes Heft über das Leben als Rassekaninchenzüchter. Zur Rückschau auf zehn erfolgreiche Jahre gehört es, sich bei den zahlreichen Unterstützern zu bedanken. In erster Linie sind das unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter im Museumsteam, die Gemeinde Dürrhennersdorf, eingeschlossen dabei die ehemaligen und aktuellen Bürgermeister und Gemeindemitarbeiter, der Landesverband Sächsischer Rassekaninchenzüchter e.V. und die Stiftung der Kreissparkasse Oberlausitz-Niederschlesien. Danke aber auch an alle, die ihre Erinnerungsstücke aus alter und neuerer Zeit nicht in den Müll entsorgt, sondern uns als Ausstellungsstücke zur Verfügung gestellt haben. In unserem Museum wird diesen besonderen Dingen der Platz bereitgestellt, der immer wieder für ein Nachdenken über den Weg der Rassekaninchenzucht sorgt. Dieses schöne Hobby soll nicht aus unserer Vereinsvielfalt verschwinden, sondern auch noch ein vielen Generationen nach uns, für Freude und Nutzen sorgen. Wir freuen uns auf viele Interessierte Besucher in unserem Jubiläumsjahr. Die allgemeinen Öffnungstage werden im Amtsblatt Mai 2025 bekannt gegeben und können auch auf der Internetseite der Gemeinde Dürrhennersdorf nachgelesen werden.
Ihr Team vom Rassekaninchenmuseum Dürrhennersdorf
Im ehemaligen Gutshof von Dürrhennersdorf
Hauptstraße 60, 02708 Dürrhennersdorf
Zuchtfreund Hartmut Ebermann
Am Niederen Mühlgraben 3
02742 Friedersdorf
Telefon: 035872/39482
Familie Klaus und Margret Thomas
Alte Seite 7
02708 Dürrhennersdorf
Telefon: 035872/40969
Email: margretthomas0704@aol.de
Wichtige Informationen für Besucher:
Unser Sächsisches Rassekaninchenmuseum ist das einzige seiner Art in Deutschland und nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch 145 Jahre Sächsische Rassekaninchenzucht. Die Gründung des ersten Rassekaninchenzuchtvereins in Chemnitz durch Julius Lohr am 12. April 1880 markiert einen wichtigen Meilenstein. Das Museum hat seine Anfänge vor rund 30 Jahren, als Zuchtfreund Hartmut Ebermann, damals Kreisvorsitzender und Initiator, begann, erste Zeugnisse der Geschichte zu sammeln.
Durch den Austausch mit anderen Züchtern und der Unterstützung von Volkmar Schellhardt wurde die Idee des Rassekaninchenmuseums geboren. Zusammen mit Margret und Klaus Thomas wurde das Projekt erfolgreich realisiert. Der sanierte Gutshof der Gemeinde Dürrhennersdorf bietet Platz für örtliche Vereine, darunter auch der Kleintierzuchtverein S 128 Dürrhennersdorf, der im 1. Obergeschoss des Gutshofes seinen Versammlungsraum hat.
Das Museum umfasst nun 120 qm Fläche und präsentiert unter einem herrlichen Gewölbe ca. 500 Tiere während der jährlichen Vereinsschau und der Ostsachsen-Rammlerschau. Der Landesverband Sachsen hat das Museum mit Vitrinen ausgestattet, und inzwischen haben sich über 600 historische Dokumente und Exponate in Dürrhennersdorf eingefunden. Die Museumsmitarbeiter erzählen zu vielen Exponaten interessante Geschichten.
Im Museum können Besucher eine Vielzahl von Gegenständen bestaunen:
Die feierliche Eröffnung des Museums fand am 18. April 2015 statt, geleitet von Bürgermeister Albrecht Gubsch und ZDRK-Präsident Erwin Leowsky.
Im Jahr 2019 wurde klar, dass das Museum erweitert werden musste, da es deutschlandweit bekannt wurde und vermehrt neue Ausstellungsstücke eintrafen. Mit Zustimmung der Gemeinde wurde ein neuer Raum bereitgestellt und als Leseraum mit IKEA-Möbeln ausgestattet.
Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie zwischen 2020 und 2022 blieben die Angebote neuer Ausstellungsstücke nicht aus. Mit Unterstützung der Sparkassenstiftung und des Landesverbands Sächsischer Rassekaninchenzüchter konnte eine Finanzierung für neue Möbel organisiert werden.
Im Rahmen des 10-jährigen Bestehens des Museums im Jahr 2025 wird der neue Raum eröffnet, der unter dem Motto „Lasst uns gemeinsam züchten, Fell und Feder gehören zusammen“ die Verbindung zwischen Rassekaninchen- und Rassegeflügelzucht dokumentiert.
Viel Eigeninitiative und Unterstützung waren nötig, um das Museum weiter auszubauen und den Besuchern ein einzigartiges Erlebnis zu bieten. Wir freuen uns darauf, die neuen Exponate zu präsentieren und jeden Besucher im Sächsischen Rassekaninchenmuseum willkommen zu heißen!
Copyright © 2025 Gemeinde Dürrhennersdorf · Alle Rechte vorbehalten · Webdesign: 24pm.de